
WipptAler boGen SpOrT ClUb
VErEin
LINKS
WBSC, Bogenschießen Tirol, Bogenschiessen Tirol, Bogensport Tirol, Parcours Wipptal, 3D Parcours Wipptal, Bogenschießen, Bogenschiessen, Bogenschießen Wipptal, Bogenschiessen Wipptal, Bogensportanlage
WBSC, Bogenschießen Tirol, Bogenschiessen Tirol, Bogensport Tirol, Parcours Wipptal, 3D Parcours Wipptal, Bogenschießen, Bogenschiessen, Bogenschießen Wipptal, Bogenschiessen Wipptal, Bogensportanlage
WBSC, Bogenschießen Tirol, Bogenschiessen Tirol, Bogensport Tirol, Parcours Wipptal, 3D Parcours Wipptal, Bogenschießen, Bogenschiessen, Bogenschießen Wipptal, Bogenschiessen Wipptal, Bogensportanlage

Peter Lener und seine Freunde Georg Amort, Christian Muigg, Christoph Opitz und Dietmar Pienz, allesamt begeisterte Bogenschützen, veranlasste ihre Leidenschaft im Jahr 1993 einen Club zu gründen.
Das Gebiet, in welchem sie vorher „wild“ mit Pfeil und Bogen umherstreiften, wurde nun zum Club-Areal des neuen „Wipptaler Bogen-Sport-Clubs“.
Rund um das Schloss Trautson und um den sog. „Pilz“ ging es fortan darum, einen schützengerechten Übungsplatz mit entsprechenden Zielen zu errichten.
Mit viel Liebe, Fleiß und Anstrengung der immer zahlreicher werdenden Clubmitglieder wurde ein FITA-Platz und ein Waldparcours, damals noch mit Strohzielscheiben, errichtet.
Nach Erwerb eines Gutteiles des Vereinsgeländes durch die Gemeinde von der ÖBB mit dem Ziel, ein Naherholungsgebiet zu errichten, zogen sich die Schützen hinter den Pilz zurück.
Im Zuge dieser räumlichen Veränderung wurde auch im Jahr 2000 dann ein eigenes Vereinsheim errichtet. Wiederum in Eigenregie durch die fleißigen Hände der Mitglieder entstand ein neuer Meilenstein in der Vereinsgeschichte, ein Platz des Zusammenkommens für alle Schützen.
Da sich auch die „Mode“ im Bogenschießen wandelte, wurde die Errichtung eines sog. 3-D-Parcours notwendig. Damit die Schützen sich auch in dieser Disziplin auf Wettbewerbe vorbereiten konnten, wurde der Steilhang unterhalb des Schlosses Trautson begehbar gemacht. Allerhand dreidimensionale, realistische Tiernachbildungen wie Rehe, Mufflons, Wildschweine, etc. fanden in diesem Hang und der daran anschließenden Wiese ihren Platz.
Der FITA-Parcours blieb auf der Nordseite des Geländes, wurde allerdings drastisch verkleinert.
Dem Verein gehören mittlerweile Schützen im Alter von 5 bis 78 Jahren beiderlei Geschlechtes an. Regelmäßig treffen sie sich zum Training, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und zu vertiefen. Die Teilnahme an Turnieren bei anderen Vereinen österreichweit und natürlich die alljährliche Clubmeisterschaft bestimmen das Vereinsleben.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schützen unseres eigentlich eher „kleinen“ Vereines können etliche beachtliche Erfolge vorweisen. Im Folgenden seien als Beispiele auszugsweise einige aufgezählt.
Unsere Jugend kam insgesamt auf 4 Tiroler und zwei österreichische Meistertitel, in der allgemeinen Klasse waren unsere Damen und Herren nicht weniger als 9 mal in Tiroler Meisterschaften und 8 mal bei österreichischen Staatsmeisterschaften ganz oben am Siegertreppchen. Stellvertretend seien die erfolgreichsten Schützen namentlich erwähnt, Thomas Kern für die Vereinsjugend und Walter Hörtnagl in der allgemeinen Klasse.
Es konnten auch mehrere andere Turniere gewonnen werden bzw. finden sich unsere Schützen immer wieder in den Spitzenrängen.
In letzter Zeit erfreut sich der Bogensport und damit auch der WBSC regen Zustromes neuer Schützen, darunter viele Schüler und Jugendliche. Es scheint sich auch der Schießsport als wahre Sportart zu etablieren bzw. das Interesse junger Menschen zu erregen. Alle Bogenschützen und besonders jene, die es noch werden wollen, sind jederzeit willkommen und herzlichst eingeladen, den WBSC auf dem Gelände rund um das Schloss Trautson zu besuchen.